Einblicke in unsere Arbeit

Hier finden Sie mehr Informationen und Bilder zu unserer Arbeit.

Jahres-Bericht 2022

 

Inklusives Bildungs-System
Andreas Fink, Geschäftsführung

In der Schweiz sind wir, stand heute, von einem inklusiven Bildungssystem noch weit entfernt. Für Menschen mit einer sogenannt geistigen Behinderung sind auf allen Ebenen der Bildung viele Angebote nicht zugänglich...

 

Der wichtige Umweg

Roland Meier, Präsident Vorstand

... Doch ihr Arbeits- und Wohnumfeld, insbesondere in sozialen Einrichtungen, hatte Mühe damit umzugehen. Denn selbständiges Denken und Handeln, verbunden mit wachsendem Selbstvertrauen, verschiebt die Machtverhältnisse zwischen Betreuung und Klienten...

 

Der Versuchs-Ballon

Jonas Lanfranchi und Daniela De Polo Prozessbegleitungen sebit aargau

Bald nahmen unsere Ideen fassbare Formen an: So fanden wir im August 22 in der Klubschule Migros in Aarau Räumlichkeiten, in denen wir probeweise ausgewählte Module durchführten...

 

Mehr Chancen-Gleichheit für Bildung und unabhängige Lebens-Situationen

Yann Steger, Prozessbegleitung sebit aargau

Nicht alle Menschen mit Unterstützungsbedarf, die im Kanton Aargau in einer Einrichtung wohnen, haben dieselben Zugangschancen auf Bildung bei der sebit aargau...

 

Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre.

 

Den Jahres-Berich 2022 finden Sie hier



Modul Aufbau-ausbildung: Essen – lustvoll und vielseitig

Was ist die Lebens-mittel-pyramide?

Welche Lebens-mittel gehören wohin?

Die Teilnehmenden testen ihr Wissen mit einem Computer-spiel.

Alle Teilnehmenden suchen nach vielseitigen Rezepten.

Das Rezept wird gemeinsam gekocht.

Es war super fein! 

Weitere Module der Aufbau-ausbildung finden Sie hier.



Modul Aufbau-ausbildung: So bin ich und das ist ok!

Zwei Teilnehmende sind fertig mit ihrer Ausbildung.

Ein Teilnehmer hat Getränke und Snacks mitgebracht.

Eine Teilnehmerin bringt Abschieds-geschenke für die zwei.

Zusammen feiern und geniessen macht Spass.

 

Weitere Module der Aufbau-ausbildung finden Sie hier



Modul Grund-ausbildung: Internet - das muss ich wissen!

Was bedeutet Daten-schutz und Privat-sphäre?

Was sind Fake News?

Wie ist eine Web-site aufgebaut?

Die Teilnehmenden lernen die Möglichkeiten und Funktionen des Internets kennen.

Sie lernen die Bedeutung der englischen Begriffe kennen.

Sie können Such-maschinen und Web-sites gezielt für Ihre Internet-suche benutzen.

 

Weitere Module der Grund-ausbildung finden Sie hier.



Einzel-Begleitung: Umgang mit Geld

 

Eine Teilnehmerin möchte das Geld besser kennen-lernen.

Wir zählen das Geld.

Sie bezahlt verschiedene Beträge.

Sie zählt das Geld zusammen.

Am Schluss fühlt sie sich sicherer.

 

Weitere Informationen zur Grund-ausbildung finden Sie hier.



Modul Aufbau-ausbildung: Meine Gesundheit ist mir wichtig!

 

Die Teilnehmenden lernen verschiedene Haus-mittel kennen.

 

Was sind Haus-mittel?

Wann kann ich Haus-mittel nehmen?

Was brauche ich dazu?

Wie mache ich die Haus-mittel?

Wann muss ich zu einer Ärztin oder einem Arzt?

Viele spannende Fragen welche wir geklärt haben.

 

Weitere Module der Aufbau-ausbildung finden Sie hier



Neue Weiter-bildung Multiplikator:innen UNO BRK inklusiv erfolgreich gestartet!

 

Menschen aus verschiedenen Organisationen arbeiteten am 1. Tag der Weiterbildung.

Die Teilnehmer:innen überprüfen was sie schon wissen.

Sie überprüfen ihren eigenen Umgang mit der UNO BRK.

Sie lernen Neues dazu.

Sie erarbeiten mögliche Veränderungen für den Alltag in ihren Organisationen.

Sie überlegen wie sie die Veränderungen umsetzen können.

 

Die Weiter-bildung geht 6 Tage.

 

Danke an alle Teilnehmer:innen.



sebit aargau arbeitet mit der Stiftung BSZ im Kanton Schwyz zusammen

 

2023 bieten wir 4 Weiterbildungs-Tage zum Thema UNO BRK an.

2 davon sind für Fachpersonen und 2 Kurse für Menschen mit Unterstützungs-Bedarf an.

 

Am 6. Februar startete das erste Angebot.

Die Fachpersonen mit Leitungs-Aufgaben haben sich intensiv und selbstkritisch mit der UNO BRK auseinandergesetzt.

 

Ein Tag voller Inspiration und Weitblick.

Es hat viel Freude gemacht!



Projektmodul: So fühle ich mich sicher im Alltag!

 

Die Studierenden der HFGS gestalten das Modul

mit den Teilnehmenden:

 

Welche Gefahren gibt es im Alltag?

Was bedeuten die Gefahren-Symbole?

Wie reagiere ich bei einem Notfall?

Was kann ich bei Stress machen?

 

Ein Polizist erzählt was wir im Notfall machen können.

Die Teilnehmenden machen einen Stressball.

Er hilft bei Stress sich zu beruhigen.

 

Es war für die Teilnehmenden und die Studierenden

eine super Woche!

Alle haben inklusiv von und miteinander gelernt.

 

Weitere Projektmodule finden Sie hier.



Jahns rollende Welt

 

Andreas Fink I JAHN TRIFFT...

Spannendes Interview mit Jahn Graf und Andreas Fink über politischen Wandel, Teilhabe von Menschen mit Unterstützungs-Bedarf am gesellschaftlichen Leben, selbstbetroffene Menschen im Vorstand von sebit aargau, Umsetzung der UNO BRK und vieles mehr.

 

Das ganze Interview gibt es als Podcast bei Spotify und Apple

Mehr von Jahns rollende Welt finden Sie hier



Gemeinsam für die UNO BRK

 

Am 10. Januar und 7. Februar durften wir in der Stiftung Weidli den UNO BRK Workshop inklusiv durchführen.

 

Ein spannender Austausch fand statt.

Geschichten und Erlebnisse wurden geteilt.

 

Ein Schritt um den anderen wird nun gemacht in Richtung Inklusion.



Wir gratulieren unseren Diplomanden!

 

Wir konnten dieses Jahr 8 Teilnehmer:innen ihr Diplom überreichen.

 

Dafür gab es einen feinen Apero.

 

Es war eine schöne Stimmung.

Viele tolle Gespräche fanden statt.

Wir gratulieren ihnen nochmals von Herzen für ihr Durchhalten und ihren Einsatz.



Am UNO BRK Workshop inklusiv von und miteinander lernen

 

Mitarbeitende und Personal der Integra setzen sich mit der UNO BRK auseinander.

 

Welche Vereinbarungen gibt es in der UNO BRK?

Wie wollen wir die UNO BRK umsetzen?

Was ist möglich? Was ist schwierig?

Welche Verantwortung haben wir dabei?

 

Die Teilnehmenden haben sich intensiv mit vielen Fragen beschäftigt.

 

Wir freuen uns auf den 2 Tag am 16. Januar 2023



Am 28. November 2022 lud der Verband Sozialer Unternehmen beider Basel zu einem runden Tisch ein

 

Viele Menschen folgten dieser Einladung.

Besonders viele kamen aus den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Land.

 

Die Gruppen arbeiteten mit Artikeln aus der UNO BRK.

Danach tauschten sich alle aus.

 

Unsere Geschäftsführung der sebit aargau, Andreas Fink, war im Gespräch mit zwei eingeladenen Selbstvertreter:innen.

Sie sprachen von ihren Erfahrungen zu den Themen Selbstbestimmung, Teilhabe und ihrer Arbeit als frisch gewählte Ratsmitglieder.

 

Auch mögliche Stolpersteine und positive Beispiele konnten in der Gesamtgruppe besprochen und diskutiert werden.

 

Danke für diesen wertvollen Auftrag.



Noch mehr Module in der Klubschule Migros in Aarau

 

Unser Start in der Klubschule Migros war super!

 

Ab 2023 finden noch mehr Module in Aarau statt.

 

Die Information zum Ort finden Sie auf den Flyern.

 

Mehr Informationen zu unseren Modulen finden Sie hier.



Kurs «Grenz-Verletzung? Dort mache ich Meldung» in der Arwo Wettingen

 

Mit zwei Gruppen haben wir den Kurs gestartet.

Die Teilnehmenden lernen was Grenz-Verletzungen sind.

 

Mit Übungen erfahren sie ihre eigene Grenze.

Wichtige Artikel der UNO Behinderten-Rechts-Konvention werden besprochen.

 

Am Schluss wissen die Teilnehmenden wo sie Grenz-Verletzungen melden können.



Jahn Graf ist Botschafter für sebit aargau!

 

Die sebit Botschafter:innen sind Persönlichkeiten

des öffentlichen Lebens.

 

Sie setzen sich ein für eine inklusive Gesellschaft und unterstützen uns mit ihrem Namen.

 

Herzlichen Dank an Jahn Graf für die tolle Unterstützung!

 

Hier lesen sie mehr über unseren Botschafter



«Jetzt bin ich schneller in der sebit aargau!»

 

Seit August bietet sebit aargau viele Module in der Klubschule Migros in Aarau an.

 

Die Teilnehmenden der Modulausbildung freuts.

 

sebit aargau ist nur noch ein paar Schritte vom Bahnhof Aarau entfernt.

 

Andere Menschen besuchen dort auch Kurse.

 

Das bedeutet, die Teilnehmenden lernen in einer inklusiven Umgebung.

 

 

Hier geht es zu unserer Modulausbildung.

 

Hier finden Sie die Homepage der Klubschule Migros.



Erstes Modul mit zusätzlicher inklusiver Lern-Begleitung

 

Patrizia Staub engagiert sich für sebit aargau als Lern-Begleiterin.

Sie unterstützt die Modul-Leitung.

Sie unterstützt die Teilnehmenden beim Schreiben.

Oder kann schwierige Themen in Einfacher Sprache weitergeben.

Wir sind froh mit Patrizia eine erfahrene und zuverlässige Lern-Begleiterin an Bord zu haben. Immer mit dabei ihr Assistenzhund Finni.

 

Hier geht es zu unserer Modulausbildung.



Workshop Fachpersonen: unterwegs in der ganzen Schweiz!

 

sebit aargau war am 3. November in der Stiftung Weidli in Stans.

 

Fachpersonen der Agogik setzen sich gemeinsam mit der UNO BRK auseinander.
Sie erarbeiten konkrete Ideen für ihre Umsetzung im Berufs-Alltag und in der Stiftung.

 

Am ersten Tag zur Selbstbestimmung.

Am zweiten Tag im Dezember zur Teilhabe.

 

Wir freuen uns schon darauf!

 

Weitere Dienstleistungen der sebit aargau finden Sie hier.



Modul Aufbauausbildung: Tipps für mein Zuhause

 

Die Teilnehmenden lernen verschiedene Leucht-Mittel kennen.

 

Auf was muss ich beim Kauf achten?

Wie kann ich ein Leucht-Mittel wechsle?

Was ist eine Energie-Etikette?

Viele spannende Fragen welche wir geklärt haben.

 

Weitere Module der Aufbauausbildung finden Sie hier



Workshop inklusiv: gleich 2 UNO BRK Workshops abgeschlossen!

 

Die inklusive Arbeitsgruppe war unterwegs.

 

Wir konnten zwei Workshops abschliessen.

Spannende Diskussionen fanden statt beim sebit Workshop und in der Stiftung Faro.

 

Es wurde fleissig gearbeitet.

Auch kritische Diskussionen gab es.

Einfach toll!



Workshop inklusiv: unterwegs in der Stiftung Faro

 

Menschen mit und ohne Unterstützungs-Bedarf der  Stiftung Faro arbeiten intensiv zusammen.

 

Wie erlebe ich meine Rechte in meinem Alltag?

Was ist Selbstbestimmung und wo müssen wir Fremdbestimmung akzeptieren?

 

Ansichten und Meinungen werden offen und respektvoll ausgetauscht.

 

Alle Teilnehmenden arbeiten intensiv zusammen. Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden.



Workshop inklusiv: viele verschiedene Menschen am Workshop der sebit aargau

 

Inklusives Lernen bedeutet, dass jeder mitmachen kann und wir gemeinsam voneinander lernen.

 

Menschen mit und ohne Unterstützungs-Bedarf setzen sich gemeinsam mit der UNO BRK auseinander.

 

Alle haben die Aufgabe, sich bis zum nächsten Mal für die UNO BRK einzusetzen.

 

Herzlichen Dank allen Teilnehmenden für die tolle Arbeit.



Workshop inklusiv: das Üben geht weiter

 

Auch für den Workshop im Haus Morgenstern wird fleissig geübt.

Die Arbeitsgruppe bereitet sich auf den letzten Workshop-Morgen vom 14. September vor.

Es sind alle freudig und gespannt!

 

 

Weitere Dienstleistungen der sebit aargau finden Sie hier.



Modul Aufbauausbildung: Ich habe mein Geld im Überblick

 

Die Teilnehmenden lernen ihre Einnahmen und Ausgaben kennen.

Sie vergleichen Preise im Laden.

Sie machen sich Gedanken über Schulden-Fallen.

Sie lernen was ein Budget ist.

Das Thema ist schwierig und wichtig.

 

 

Weitere Module der Aufbauausbildung finden Sie hier.



UNO BRK Workshop inklusiv

 

Der Workshop wird von Menschen mit und ohne Unterstützungs-Bedarf geleitet.

Ein Teilnehmer moderiert den Workshop.

Dafür muss er seinen Text üben und vorsprechen.

Langsames Sprechen und klare Aussprache ist wichtig.

Nun ist er bereit für den nächsten Workshop.

Er macht das toll!

 

 

Weitere Dienstleistungen der sebit aargau finden Sie hier.



Möchten Sie mehr über sebit aargau erfahren?

 

Rufen Sie uns an 062 824 36 33. Oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

 

Wir laden Sie gerne zu einem Gespräch ein.


Bleichemattstrasse 42   5000 Aarau

Telefon: 062 824 36 33   l   Mail: info@sebit-aargau.ch

sebit aargau ist nach den Richtlinien

des Aargauer Qualitätsstandards zertifiziert.