Hier finden Sie mehr Informationen und Bilder zu unserer Arbeit.
Einblicke 2022 - 2023
Projektmodul: So fühle ich mich sicher im Alltag!
Die Studierenden der HFGS gestalten das Modul
mit den Teilnehmenden:
Welche Gefahren gibt es im Alltag?
Was bedeuten die Gefahren-Symbole?
Wie reagiere ich bei einem Notfall?
Was kann ich bei Stress machen?
Ein Polizist erzählt was wir im Notfall machen können.
Die Teilnehmenden machen einen Stressball.
Er hilft bei Stress sich zu beruhigen.
Es war für die Teilnehmenden und die Studierenden
eine super Woche!
Alle haben inklusiv von und miteinander gelernt.
Weitere Projektmodule finden Sie hier.
Jahns rollende Welt
Andreas Fink I JAHN TRIFFT...
Spannendes Interview mit Jahn Graf und Andreas Fink über politischen Wandel, Teilhabe von Menschen mit Unterstützungs-Bedarf am gesellschaftlichen Leben, selbstbetroffene Menschen im Vorstand von sebit aargau, Umsetzung der UNO BRK und vieles mehr.
Das ganze Interview gibt es als Podcast bei Spotify und Apple
Mehr von Jahns rollende Welt finden Sie hier
Gemeinsam für die UNO BRK
Am 10. Januar und 7. Februar durften wir in der Stiftung Weidli den UNO BRK Workshop inklusiv durchführen.
Ein spannender Austausch fand statt.
Geschichten und Erlebnisse wurden geteilt.
Ein Schritt um den anderen wird nun gemacht in Richtung Inklusion.
Wir gratulieren unseren Diplomanden!
Wir konnten dieses Jahr 8 Teilnehmer:innen ihr Diplom überreichen.
Dafür gab es einen feinen Apero.
Es war eine schöne Stimmung.
Viele tolle Gespräche fanden statt.
Wir gratulieren ihnen nochmals von Herzen für ihr Durchhalten und ihren Einsatz.
Am UNO BRK Workshop inklusiv von und miteinander lernen
Mitarbeitende und Personal der Integra setzen sich mit der UNO BRK auseinander.
Welche Vereinbarungen gibt es in der UNO BRK?
Wie wollen wir die UNO BRK umsetzen?
Was ist möglich? Was ist schwierig?
Welche Verantwortung haben wir dabei?
Die Teilnehmenden haben sich intensiv mit vielen Fragen beschäftigt.
Wir freuen uns auf den 2 Tag am 16. Januar 2023
Am 28. November 2022 lud der Verband Sozialer Unternehmen beider Basel zu einem runden Tisch ein
Viele Menschen folgten dieser Einladung.
Besonders viele kamen aus den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Land.
Die Gruppen arbeiteten mit Artikeln aus der UNO BRK.
Danach tauschten sich alle aus.
Unsere Geschäftsführung der sebit aargau, Andreas Fink, war im Gespräch mit zwei eingeladenen Selbstvertreter:innen.
Sie sprachen von ihren Erfahrungen zu den Themen Selbstbestimmung, Teilhabe und ihrer Arbeit als frisch gewählte Ratsmitglieder.
Auch mögliche Stolpersteine und positive Beispiele konnten in der Gesamtgruppe besprochen und diskutiert werden.
Danke für diesen wertvollen Auftrag.
Noch mehr Module in der Klubschule Migros in Aarau
Unser Start in der Klubschule Migros war super!
Ab 2023 finden noch mehr Module in Aarau statt.
Die Information zum Ort finden Sie auf den Flyern.
Mehr Informationen zu unseren Modulen finden Sie hier.
Kurs «Grenz-Verletzung? Dort mache ich Meldung» in der Arwo Wettingen
Mit zwei Gruppen haben wir den Kurs gestartet.
Die Teilnehmenden lernen was Grenz-Verletzungen sind.
Mit Übungen erfahren sie ihre eigene Grenze.
Wichtige Artikel der UNO Behinderten-Rechts-Konvention werden besprochen.
Am Schluss wissen die Teilnehmenden wo sie Grenz-Verletzungen melden können.
Jahn Graf ist Botschafter für sebit aargau!
Die sebit Botschafter:innen sind Persönlichkeiten
des öffentlichen Lebens.
Sie setzen sich ein für eine inklusive Gesellschaft und unterstützen uns mit ihrem Namen.
Herzlichen Dank an Jahn Graf für die tolle Unterstützung!
«Jetzt bin ich schneller in der sebit aargau!»
Seit August bietet sebit aargau viele Module in der Klubschule Migros in Aarau an.
Die Teilnehmenden der Modulausbildung freuts.
sebit aargau ist nur noch ein paar Schritte vom Bahnhof Aarau entfernt.
Andere Menschen besuchen dort auch Kurse.
Das bedeutet, die Teilnehmenden lernen in einer inklusiven Umgebung.
Hier geht es zu unserer Modulausbildung.
Hier finden Sie die Homepage der Klubschule Migros.
Erstes Modul mit zusätzlicher inklusiver Lern-Begleitung
Patrizia Staub engagiert sich für sebit aargau als Lern-Begleiterin.
Sie unterstützt die Modul-Leitung.
Sie unterstützt die Teilnehmenden beim Schreiben.
Oder kann schwierige Themen in Einfacher Sprache weitergeben.
Wir sind froh mit Patrizia eine erfahrene und zuverlässige Lern-Begleiterin an Bord zu haben. Immer mit dabei ihr Assistenzhund Finni.
Hier geht es zu unserer Modulausbildung.
Workshop Fachpersonen: unterwegs in der ganzen Schweiz!
sebit aargau war am 3. November in der Stiftung Weidli in Stans.
Fachpersonen der Agogik setzen sich gemeinsam mit der UNO BRK auseinander.
Sie erarbeiten konkrete Ideen für ihre Umsetzung im Berufs-Alltag und in der Stiftung.
Am ersten Tag zur Selbstbestimmung.
Am zweiten Tag im Dezember zur Teilhabe.
Wir freuen uns schon darauf!
Weitere Dienstleistungen der sebit aargau finden Sie hier.
Modul Aufbauausbildung: Tipps für mein Zuhause
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Leucht-Mittel kennen.
Auf was muss ich beim Kauf achten?
Wie kann ich ein Leucht-Mittel wechsle?
Was ist eine Energie-Etikette?
Viele spannende Fragen welche wir geklärt haben.
Weitere Module der Aufbauausbildung finden Sie hier
Workshop inklusiv: gleich 2 UNO BRK Workshops abgeschlossen!
Die inklusive Arbeitsgruppe war unterwegs.
Wir konnten zwei Workshops abschliessen.
Spannende Diskussionen fanden statt beim sebit Workshop und in der Stiftung Faro.
Es wurde fleissig gearbeitet.
Auch kritische Diskussionen gab es.
Einfach toll!
Workshop inklusiv: unterwegs in der Stiftung Faro
Menschen mit und ohne Unterstützungs-Bedarf der Stiftung Faro arbeiten intensiv zusammen.
Wie erlebe ich meine Rechte in meinem Alltag?
Was ist Selbstbestimmung und wo müssen wir Fremdbestimmung akzeptieren?
Ansichten und Meinungen werden offen und respektvoll ausgetauscht.
Alle Teilnehmenden arbeiten intensiv zusammen. Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden.
Workshop inklusiv: viele verschiedene Menschen am Workshop der sebit aargau
Inklusives Lernen bedeutet, dass jeder mitmachen kann und wir gemeinsam voneinander lernen.
Menschen mit und ohne Unterstützungs-Bedarf setzen sich gemeinsam mit der UNO BRK auseinander.
Alle haben die Aufgabe, sich bis zum nächsten Mal für die UNO BRK einzusetzen.
Herzlichen Dank allen Teilnehmenden für die tolle Arbeit.
Workshop inklusiv: das Üben geht weiter
Auch für den Workshop im Haus Morgenstern wird fleissig geübt.
Die Arbeitsgruppe bereitet sich auf den letzten Workshop-Morgen vom 14. September vor.
Es sind alle freudig und gespannt!
Weitere Dienstleistungen der sebit aargau finden Sie hier.
Modul Aufbauausbildung: Ich habe mein Geld im Überblick
Die Teilnehmenden lernen ihre Einnahmen und Ausgaben kennen.
Sie vergleichen Preise im Laden.
Sie machen sich Gedanken über Schulden-Fallen.
Sie lernen was ein Budget ist.
Das Thema ist schwierig und wichtig.
Weitere Module der Aufbauausbildung finden Sie hier.
UNO BRK Workshop inklusiv
Der Workshop wird von Menschen mit und ohne Unterstützungs-Bedarf geleitet.
Ein Teilnehmer moderiert den Workshop.
Dafür muss er seinen Text üben und vorsprechen.
Langsames Sprechen und klare Aussprache ist wichtig.
Nun ist er bereit für den nächsten Workshop.
Er macht das toll!
Weitere Dienstleistungen der sebit aargau finden Sie hier.
Einblicke 2021 - 2022
Projektmodul: Ich erlebe die Natur!
Die Teilnehmenden haben die 4 Natur-Elemente kennen-gelernt.
Wasser: Sie haben ein Floss gebaut und in das Wasser gelassen.
Luft: Sie haben Seifen-Blasen in den Wind geblasen.
Feuer: Sie haben mit Zeitung und Holz
Feuer gemacht
Erde: Sie sind zu einer Sand-Stein-Höhle gewandert.
Die Teilnehmenden hatten viel Spass beim
ausprobieren und erfahren.
Weitere Projektmodule finden Sie hier
Modul Aufbauausbildung: So plane ich meine Freizeit!
Die Teilnehmenden lernen:
Was sind meine Bedürfnisse in meiner Freizeit.
Wie kann ich meine Freizeit danach gestalten.
Sie planen Ausflüge im Modul und führen sie durch.
Danach werden die Ausflüge ausgewertet.
Die Teilnehmenden sammeln noch weitere Ideen für die Freizeit.
Weitere Module der Aufbauausbildung finden Sie hier.
Projektmodul: So pflege ich meine Freundschaften!
Die Teilnehmenden fragen sich:
Was bedeutet mir Freundschaft?
Was braucht es für eine gute Freundschaft?
Wie pflege ich eine Freundschaft?
Die Teilnehmenden erstellen ein Geschenk.
Sie schenken einer Freundin oder einem Freund das Geschenk.
Weitere Projektmodule finden Sie hier
Modul Grundausbildung: Kleider-Pflege leicht gemacht!
Die Teilnehmerin überlegt sich:
Was habe ich bis jetzt im Modul gelernt?
Was will ich zu Hause weiter üben?
Sie schreibt alles auf für die Begleitung zu Hause.
Mit der Begleitung zu Hause übt und lernt sie weiter.
Sie bestimmt was sie braucht.
Weitere Module der Grundausbildung finden Sie hier
Projektmodul: So fühle ich mich wohl in meiner Haut!
Die Teilnehmerinnen überlegen sich:
Wo gibt es Wohlfühl-Orte in meinem Körper?
Wie kann ich mich in meinem Alltag entspannen?
Was tut mir gut?
Sie probieren selber gemachte Hausmittel aus
für Gesicht, Hände und Füsse.
Weitere Projektmodule finden Sie hier
Wir verabschieden Sina Hausmann
Sina Hausmann macht die Ausbildung zur
Sozial-Pädagogin.
Sie machte bei uns 5 Monate ein Praktikum.
So konnte Sie viele Arbeiten kennenlernen.
Sie machte dies immer sehr toll und super gut!
Jetzt ist das Praktikum zu Ende.
Herzlichen Dank und alles Gute für deine Zukunft.
Einzelbegleitung: Eigenes Atelier einrichten
Die Teilnehmerin erfüllt sich einen Wunsch.
Sie richtet ein Atelier ein in ihrer gemieteten Wohnung.
Sie hat die Möbel selbständig im Geschäft angeschaut.
Sie hat die Möbel im Internet gesucht.
Beim Kauf abschliessen hat ein Prozess-Begleiter zugeschaut.
Jetzt selber die Möbel zusammen-bauen:
Das macht besonders viel Spass!
Weitere Module der Aufbauausbildung finden Sie hier.
Einzelbegleitung: Eigene Wohnung einrichten
Bald zieht dieser Teilnehmer um.
In seine erste eigene Wohnung!
Er hat sich viele Gedanken gemacht.
Er hat am Computer nachgeschaut
und in der Begleitung überlegt.
Heute hat er zwei Möbelhäuser besucht.
Jetzt weiss er: Diese Möbel sind bequem!
Weitere Module der Aufbauausbildung finden Sie hier.
Modul Grundausbildung: Freizeit-Ideen im Herbst
Die Teilnehmenden Arbeiten in Gruppen.
Sie suchen nach Ideen im Herbst.
Sie überlegen was Sie gerne machen.
Sie machen ein Plakat.
Das Plakat zeigen Sie der Gruppe.
Es war ein Interessanter Nachmittag.
Weitere Module der Grundausbildung finden Sie hier.
Projektmodul: So stärke ich meinen Körper!
Studierende der Höheren Fachschule Gesundheit in Aarau leiten das Projektmodul.
Das ist eine Schule für Pflege-Ausbildung.
Die Teilnehmenden lernen viel Interessantes.
Zum Beispiel wie die inneren Organe heissen.
Oder warum Bewegung so wichtig ist.
Oder welche Sinne es gibt. Z.b. den Geschmack Sinn....
Alle Teilnehmenden geniessen die Yoga-Übungen.
Jetzt wissen alle:
Den Körper stärken ist wichtig!
Weitere Projektmodule finden Sie hier
Modul Grundausbildung: Der Weg des Abfalls
Die Teilnehmenden besuchen die
Kehricht-Verbrennungs-Anlage in Buchs.
Was passiert mit unserem Hausabfall?
Warum ist Abfalltrennung so wichtig?
Was geschieht mit dem verbrannten Abfall?
All dies und noch viel mehr durften die Teilnehmenden auf dem Rundgang lernen.
Weitere Module der Grundausbildung finden Sie hier.
Gleichwertigkeits-Überprüfung: Essen - lustvoll und gesund
Ich arbeite in der Küche.
Ich kann feine einfache und gesunde Znüni und Zvieri
parat machen.
Darum habe ich eine Gleichwertigkeits-Überprüfung gemacht.
Ich habe gezeigt - Ich kann es.
Ich muss das Modul nicht besuchen.
Ich habe das Zertifikat bekommen.
Weitere Module der Grundausbildung finden Sie hier
Einblicke 2020 - 2021
Modul Aufbauausbildung: So plane ich mein Wochenende!
Im Modul überlegen die Teilnehmenden:
Was mache ich gerne? Was will ich machen?
Sie planen einen Wochenend-Tag.
Ihren Plan setzen sie selbständig um.
Zwei Teilnehmende sind zusammen nach Lugano gereist.
Sie hatten einen super Tag!
Weitere Module der Aufbauausbildung finden Sie hier
Projektmodul: Mut tut mir gut!
Die Teilnehmenden lernen: Was ist Mut.
Und wie kann ich mutiger werden?
Sie machen etwas wofür sie Mut brauchen.
Sie haben Erfolg. Bravo!
So stärken sie ihren Mut.
Weitere Projektmodule finden Sie hier
Modul Grundausbildung: Freizeit-Ideen im Sommer
Die Teilnehmenden organisieren einen Ausflug.
Sie planen die Zugverbindungen.
Sie überlegen wieviel Geld alles kostet.
Sie kaufen alle nötigen Billette.
Heute waren alle auf dem Wasserturm bei Baden.
Toller Ausflug!
Alles hat wie geplant geklappt!
Weitere Module der Grundausbildung finden Sie hier
Einzelbegleitung: Kochen
Ein Teilnehmer will Açaí Bowl machen.
Das ist ein brasilianscher Superfood für das Frühstück.
Er kauft alle Zutaten selbständig ein.
In der Einzelbegleitung stellt er den Superfood her.
Sieht lecker aus und schmeckt sehr gut!
Modul Grundausbildung: Freizeit-Ideen im Frühling
Im Frühling kann das Wetter schön sein oder nass und kalt.
Die Teilnehmenden planen Freizeit-Aktivitäten
für drinnen und draussen.
Einen Nachmittag verbringen sie im Naturama.
Die Teilnehmenden erfahren viel über Tiere
von hier und wie sie leben.
Tiere von heute und Tiere von ganz früher.
Alle sagen: spannend!
Weitere Module der Grundausbildung finden Sie hier
Projektmodul: So fühle ich mich sicher im Alltag!
Die Teilnehmenden lernen:
Wie passiert mir im Haushalt möglichst kein Unfall.
Welche APP hilft mir mich im Alltag sicher zu fühlen.
Was sind Notfälle.
Welche Tipps gibt mir die Polizistin oder der Polizist.
Zum Schluss finden alle: «Wir haben viel dazu gelernt»
Weitere Projektmodule finden Sie hier
Modul Grundausbildung: Kleiderpflege leicht gemacht!!
Die Teilnehmenden üben sich in der Kleiderpflege.
Wie heiss soll ich das T-Shirt waschen?
Welches Waschmittel ist geeignet?
Wie bediene ich die Waschmaschine?
Wie bügle ich mein gutes Hemd?
Wichtige Fragen für das selbständige Leben.
Weitere Module der Grundausbildung finden Sie hier
Modul Grundausbildung: Kochen und Backen leicht gemacht!
Hausaufgaben aus dem Modul.
Eine Teilnehmerin sagt dazu:
Es hat mir Spass gemacht Die Apfelwehe zu machen.
Es ist intresand das ich so Sachen selber machen kann.
Wenn ich selber Backen und Kochen kann das stärkt mich.
Ich freue mich auf weitere intressante sachen zum machen.
Myriam Walter
Weitere Module der Grundausbildung finden Sie hier
Modul Grundausbildung: Mein Handy - Tipps für den Alltag!
Das Modul wurde im AWZ Kleindöttingen durchgeführt.
Wie funktioniert mein Handy?
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Apps kennen.
Sie setzen sich mit ihrer Privatsphäre auseinander.
Sie überprüfen die Privatsphäre auf WhatsApp.
Alle bekamen die Tipps die sie brauchen können.
Weitere Module der Grundausbildung finden Sie hier
Projektmodul: So stärke ich meinen Körper!
Die Studierenden der HFGS gestalten das Modul
mit den Teilnehmenden:
Wie funktioniert die Atmung?
Welche Aufgabe hat das Herz?
Wie stärke ich meinen Bewegungs-Apparat?
Zum Beispiel meine Finger?
Die Teilnehmenden basteln einen Stress-Ball.
Der ist gut für starke Finger und Hände.
Und er hilft sich im Stress zu beruhigen.
Es war für die Teilnehmenden und die Studierenden
eine super Woche! Alle haben viel gelernt!
Weitere Projektmodule finden Sie hier
Aufbauausbildung: Kochen - Lustvoll und vielseitig
Die Teilnehmenden planen drei Rezepte.
Sie orientieren sich an der Lebensmittel-Pyramide
Alle Teilnehmenden gehen die nötigen Lebensmittel einkaufen.
Gemeinsam werden die Rezepte gekocht.
Es schmeckt super! En guete!
Weitere Module der Aufbauausbildung finden Sie hier
Modul Grundausbildung: Der Weg des Abfalls
Die Teilnehmenden besuchen die KVA Buchs.
Sie sehen wie Haushalts-Abfall verbrannt wird.
Sie erfahren aus Abfall wird auch Strom gemacht.
Und die Teilnehmenden lernen
warum Abfall-Trennung wichtig für die Umwelt ist.
Weitere Module der Grundausbildung finden Sie hier
Möchten Sie mehr über sebit aargau erfahren?
Rufen Sie uns an 062 824 36 33. Oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Wir laden Sie gerne zu einem Gespräch ein.